Apple TV 4K (2021) im Test – Upgrade mit Einschränkungen

()

Apple hat im Mai ein überfälliges Upgrade für das Apple TV 4K veröffentlicht: Die erste 4K Variante der Box kam bereits im September 2017 auf den Markt. Nachdem es zwischenzeitlich immer wieder Gerüchte rund um einen Gamingfokus gegeben hatte, kam das Apple TV 4K doch mit einem eher moderaten Upgrade auf den Markt. Mich hat für unseren Test interessiert, wie sich die Box im Alltag schlägt – und wie die Gamingperformance ist. Unsere Review verrät mehr.

tvOS = Konkurrenzlos?

Der häufigste Anschaffungsgrund für ein Apple TV heißt tvOS: Die Betriebssysteme und Benutzeroberflächen von Smart TVs haben sich zwar in den letzten Jahren verbessert, doch vor allem, wenn man viele verschiedene Dienste nutzt, ist es nicht immer so komfortabel. Auch bei meinem Panasonic TV aus 2018 sind unseren Streamingerfahrungen Grenzen gesetzt: Es gibt keine Disney+ App. Das haben wir vor dem Apple TV über die Xbox Series S gestreamt.

tvOS vereint alle Apps, die ich jemals brauchen könnte – um ehrlich zu sein, weiß ich nicht, ob es auch Apps für die vielfältigen Streamingangebote da draußen gibt, die es auf dem Apple TV nicht gibt. Im App Store kann man einfach nach Apps stöbern und diese herunterladen – meines Wissens ist die Auswahl auch noch etwas umfassender als auf Google TV bzw. Android TV.

tvOS ist jetzt nicht so spannend, wie ich es mir vorgestellt hatte: Es wirkt wie ein stark abgespecktes iOS mit den nötigsten Funktionen. Mehr braucht man auch gar nicht, etwas eingeschränkt ist man, wenn man nur das Apple TV verwendet und sonst keine Geräte im Apple Kosmos hat. Dinge wie AirPlay sind dann nicht möglich – d.h. man kann ohne Umwege keine Inhalte von Android- oder Windowsgeräten auf das Apple TV übertragen. Die Einrichtung und Nutzung des Apple TV ist aber auch ohne solche Geräte möglich, wenngleich die Einrichtung durch die Verknüpfung mit einem iPhone sicher etwas praktischer von der Hand geht.

Was ich an tvOS mag: In der Apple TV App erscheint alles aktuelle in der „Als Nächstes“ Liste, sodass man angefangene Serien über Dienste hinweg weiterschauen kann, und Dinge die in Apple TV(+) auf die Liste gesetzt wurden, sind gleich auch mit dabei. Ist ziemlich praktisch, da man so vor allem zum Start nicht unbedingt zu Netflix, Disney+ oder eine andere App navigieren muss, um loszulegen.

Apple TV – Die Hardware

Das Apple TV ist beim Auspacken erstaunlich schwer: Ich hatte mir die Box leichter vorgestellt. Doch beim Blick auf das Innenleben ist das auch nicht verwunderlich. Apples A12 Bionic, der im Apple TV 4K 2021 steckt, wird bei Bedarf aktiv gekühlt. Ansonsten macht das Apple TV 4K einen stabilen und hochwertigen Eindruck – wenngleich die Box nicht mehr besonders kompakt ist, das Design ist nun schon die dritte Generation unverändert.

Das Herzstück dieser Generation ist auch gar nicht das Apple TV selbst, sondern die neue Siri Remote: Die vorherige Generation wurde von vielen gehasst und wegen ihrer unzuverlässigen Bedienung oft abgewertet. Apple hat das Ganze versucht zu beheben, wobei man auf ein Clickwheel mit Touchfunktion als zentrales Element setzt.

Was ich zur neuen Apple TV Siri Remote sagen kann: Es macht im Großen und Ganzen Spaß, das Apple TV damit zu bedienen, wobei es nicht die geniale Erfahrung ist, die ich mir eigentlich irgendwo vorgestellt habe. Das Wheel mit Touch funktioniert solide für die Navigation, wobei ich manchmal zwei Mal ansetzen muss, damit die Navigation wirklich klappt. Doch diese funktioniert nicht immer gleich: Zum Durchscrollen durch Menüpunkte kann man die Kreisbewegung nur in wenigen Apps nutzen, zum Spulen klappt es allerdings problemlos und das ist auch der coolste und intuitivste Aspekt.

Insgesamt wünsche ich mir die Bedienung noch etwas flüssiger und was ich leider auch sagen muss: Die Tasten der Siri Remote hinterlassen bei mir keinen besonders hochwertigen Eindruck. Sie klicken irgendwie relativ billig und wirken nicht so, wie ich mir das bei einer Fernbedienung, die alleine 65€ kostet*, vorstellen würde. Bei der Verbindung mit meinem Fernseher, die automatisch und problemlos funktioniert hat, werden oft auch zwei Aktionen ausgeführt.

Ich bin ehrlich: Manchmal, wenn ich einen DualSense mit dem Apple TV verbunden habe, bediene ich das Apple TV lieber damit, weil die Bedienung damit für mich komfortabler und präziser ist, zumal sich auch das Clickwheel durch die schmalen Ränder nicht ganz optimal bedienen lässt. Ich weiß dann nicht, ob das wirklich das Ziel ist, dass so eine Fernbedienung haben sollte. Es macht mir im Großen und Ganzen schon Spaß, damit zu arbeiten, aber oftmals denke ich, Design ging hier deutlich über Funktion.

Frisch abgestaubt – aber die Oberfläche ist ein ziemlicher Staubfänger.

Apple TV – Bild und Sound

Die beiden Bereiche, in denen das Apple TV 4K unsere Erfahrung wirklich deutlich verbessert hat: Bild und Sound. Egal, welchen Dienst wir benutzen, mit dem Apple TV 4K wirkt das Bild deutlich schärfer und ausgewogener als beim Streaming über die Apps des Panasonic oder über die Xbox Series S – trotz identischer Bildeinstellungen und testweise auch selbem HDMI Eingang. Ich gehe also einfach davon aus, dass das Apple TV 4K ein extrem gutes Signal abgibt bzw. das Bild in Filmen/Serien sehr gut optimiert.

Auch beim Sound scheint immer ein passendes Format an den Fernseher gegeben zu werden. Wir benutzen nur die Lautsprecher des Fernsehers und hatten bei einzelnen Titeln bislang immer das Problem, einen sehr undeutlichen Ton zu erhalten. Mit dem Apple TV 4K sind diese Herausforderungen bislang verschwunden. In seiner Hauptdisziplin schneidet die Box also absolut herausragend ab.

Apple TV 4K 2021 – Die Performance

Im Vorfeld der Ankündigung dieses Apple TV gab es viele Gerüchte darum, dass Apple ein Apple TV mit Gamingfokus plane – auch inklusive eigenem Controller. Ganz vom Tisch sind die Gerüchte nicht – es lässt sich aber sagen: Erfüllen kann diese Version des Apple TV die Gerüchte nicht.

Apple verbaut in dieser Generation des Apple TV 4K einen A12 Bionic – ein Prozessor, der im iPhone XS und XR 2018 sein Debüt feierte. Es ist also nicht mehr der neuste Prozessor. Eigentlich nicht schlimm, denn Apple verfügt über sehr schnelle Prozessoren. Doch wie ist die Performance des Apple TV 4K 2021. Meine Erfahrungen sind gemischt.

Zweifellos: Zum Einsatz als Streamingbox reicht die Power natürlich aus, doch das hat sie auch schon bei der vorherigen Generation. Was aber auffällig ist: Die Oberfläche von tvOS läuft nicht immer makellos flüssig, auch beim Starten von Apps wie Netflix oder Disney+ leistet sich das Apple TV teilweise kleine Ruckler. Das kann man sicher aber auch noch optimieren.

Beim Gaming allerdings zeigt sich schnell, dass der A12 Bionic nicht mehr taufrisch ist: Hundertprozentig flüssig lief bisher kein Spiel, dass ich auf dem Apple TV 4K 2021 gespielt habe. Liegt vielleicht auch daran, dass die Spiele (noch) nicht speziell für dieses Gerät optimiert wurden, doch vor allem bei Oceanhorn 2, welches im Apple Arcade Angebot erhalten ist, wirkt es doch deutlich so, dass dieses Apple TV schon an seinem Limit arbeitet. Das Spiel sieht am Ende ziemlich gut aus, läuft aber fast dauerhaft mit einer nicht ganz angenehmen Bildrate. Auch bei Alba: A Wildlife Adventure und bei Sonic Racing sind Ruckler auffällig.

Die Tasten der Siri Remote könnten noch etwas hochwertiger sein.

Apple TV 4K 2021 – Sonstiges

Was mich auch etwas stört: In den bisherigen Wochen des Einsatzes musste ich das Apple TV 4K 2021 schon öfter neustarten oder Apps beenden und neu starten, da es zu Problemen beim Streaming gekommen ist. Der Ton setzte aus, das Bild ruckelte oder die Wiedergabe brach ganz ab. Auch beim Spielen ist es teilweise vorgekommen, dass der Ton zwischenzeitlich verlorenging: Ein Wechsel auf dem Homebildschirm und zurück ins Spiel brachte dann die Lösung.

Meist passierte das, als das Apple TV länger im Einsatz war und die Apps im Hintergrund offen blieben – etwas, das tvOS standardmäßig so macht. Ich empfehle dringend, Apps regelmäßig mit einem Doppelklicken auf dem Homebutton und anschließendem nach oben wischen zu beenden. Ist für mich auch nachvollziehbar, dass das nötig ist, doch Apple arbeitet gern mit Always-On und dem Offenhalten im Hintergrund und möchte die Nutzer*innen nicht mit Wartung behelligen. Läuft das sauber? Nicht wirklich. Wünsche ich mir das bei einer Box für gut 200€ anders? Ja, definitiv.

Mit dabei beim Apple TV 4K 2021 sind drei Monate Apple Arcade (anschließend 4,99€) im Monat und ein Jahr Apple TV+ (anschließend 4,99€) im Monat, ein gutes Angebot, das den Preis für die Box auch etwas angenehmer macht. Bei Apple TV+ haben wir schon einige interessante Titel gefunden, die uns Spaß gemacht haben – es lohnt sich also auf jeden Fall, reinzuschauen, auch wenn die Auswahl noch etwas begrenzt ist.

Apple TV 4K 2021 Fazit: Ein Pflichtupgrade – für Apple

Mir macht das Apple TV Spaß und seit wir es haben, streamen wir nur noch darüber. Aber: Es ist nicht alles perfekt und es fühlt sich wie ein Upgrade an, für das sich Apple in der Pflicht sah, welches aber auch nicht die Leistung mitbringt, die dem Apple TV gut getan hätte. Selbstverständlich reicht die Leistung fürs Streaming von Filmen und Serien komplett aus, doch bei den etwas anspruchsvolleren Apple Arcade spielen scheint der A12 Bionic schon an seine Grenzen zu gelangen. Die Gerüchte um eine weitere Version des Apple TV sind damit nicht vom Tisch – ich denke, wir könnten Ende des Jahres so was wie ein Apple TV Pro sehen.

Was mich etwas mehr stört: Ich musste das Apple TV 4K nun schon öfter neu starten oder Apps beenden und neustarten, da es zu Problemen beim Streaming gekommen ist. Auch die Bedienung über die neue Siri Remote ist nicht ganz so angenehm, wie ich es mir vorstellen könnte. Spaß macht mir das Ganze also, wirklich – doch ich glaube, dass Apple etwas mehr ernste Konkurrenz in dem Bereich guttun würde, denn vor allem was Stabilität und Performance betrifft, hatte ich mir vom Apple TV 4K mehr erwartet. Glück für die Box: Bei allen Streamingdiensten habe ich damit den bislang mit Abstand besten Klang und das beste Bild: Seine Hauptdisziplin meistert das Apple TV 4K 2021 also mit Bravour.

ProContra
+ Sehr gutes Bild – Performance könnte besser sein
+ Top Klang mit Fernsehlautsprechern– Regelmäßige (App-)Neustarts möglih
+ Komfortables Diensteübergreifendes Streaming– Bedienung mit Siri Remote nicht perfekt
+ Apple TV+ und Apple Arcade zeitbegrenzt inklusive– Tasten der Siri Remote wirken eher billig
+ Stabile Verarbeitung der Box

Offenlegung

Wir haben das Apple TV 4K 2021 selbst gekauft.

*Als Amazon Partner verdienen wir unter Umständen an qualifizierten Einkäufen.

Wie gut hat dir der Beitrag gefallen?

Durchschnittsdaumen: / 5. Bisher abgegebene Daumen:

Bis jetzt gibt es noch keine Daumen! Sei dier erste, der einen abgibt.

Du findest uns nützlich?

Dann folge uns doch in den sozialen Netzwerken!

Erzähl anderen von diesem Beitrag
Manuel Eichhorn
Folge mir
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
älteste
neueste meiste Bewertungen
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen