Framework hat eine neue Generation des Framework Laptop 16 für 2025 angekündigt. Die erste Generation hat nunmehr drei Jahre auf dem Buckel, daher wird es Zeit für ein Upgrade. Der Framework Laptop 16 setzt auf viele Neuerungen und behält natürlich das modulare und reparierbare Design bei. Highlights der Ausstattung sind AMD Ryzen AI 300-Prozessoren sowie die Möglichkeit, eine NVIDIA RTX 5070 im Grafikmodul einzubauen – alles kann in Zukunft aufgerüstet werden.
Die Besonderheit an den Upgrades des Framework Laptop 16: Alle vorgestellten Updates können auch in Framework Laptop 16 der vorherigen Generation eingebaut werden, wenn man über den Framework Marketplace die entsprechenden Module erwirbt. Selbiges gilt auch für kommende Upgrades für das System, sofern sie in Zukunft erscheinen.
Der Framework Laptop 16 ist das leistungsstärkste Mobilgerät des Herstellers und soll laut Framework die Leistung eines Desktops in der Form eines Laptops bilden. Dazu wurde zum Beispiel auch das Kühlsystem überarbeitet, sodass der Prozessor nun mit dauerhaft 45 Watt Leistung laufen kann, die Grafikeinheit gar mit 100 Watt. Um diese Leistung aufrechterhalten zu können, kommt der Framework Laptop mit einem 240 Watt USB-C Netzteil auf Basis des USB PD 3.1-Standards – eine Besonderheit, denn sonstige Hersteller setzen bei solchen Netzteilen noch nicht auf USB-C. Framework hat das Netzteil, welches trotzdem einigermaßen kompakt ist, zusammen mit Chicony entwickelt.
Weiterhin verspricht Framework für die neue Generation des Framework Laptop 16 die folgenden Qualitätsverbesserungen:
- Verbesserte Webcam: Die 2. Generation der Webcam, die bereits im Framework Laptop 13 eingeführt wurde, ist jetzt auch in diesem Modell verbaut.
- Verstärktes Gehäuse: Die Oberseite aus CNC-gefrästem Aluminium wurde überarbeitet, um die Steifigkeit zu erhöhen.
- Tastatur-Updates: Die Tastatur-Firmware wurde angepasst, um zu verhindern, dass das System aufwacht, wenn bei geschlossenem Deckel Tasten gedrückt werden. Die neue Standardbelegung auf der Windows-Taste ist das Framework-Logo, was insbesondere Linux-Nutzer*innen ansprechen soll. Es gibt auch eine Option mit einem Copilot-Logo.
Der Framework Laptop 16 soll ab November ausgeliefert werden. Die Leistung hat ihren Preis: Die Einstiegsversion zum Selberbauen mit Ryzen AI 7 350 kostet ohne Speicher und Betriebssystem 1.689 € – da ist aber noch nicht das optionale Modul mit der NVIDIA Grafikkarte dabei, dieses kostet 790 € extra. Die bereits zusammengebaute Version des Framework Laptops 16 inklusive Windows 11 startet bei 2.029€, zzgl. 770 € für die RTX 5070 falls gewünscht. Details gibt es im Framework Onlineshop.
Definitiv kein Massenprodukt, schätze ich, aber ein interessantes Produkt für Enthusiasten. Gewöhnliche Hochleitungs-Laptops stoßen in ähnliche Preisregionen vor – mit dem Unterschied, dass man sie nicht jahrelang selbst aufrüsten, geschweige denn selbst reparieren kann.
Wie stehst du zum Framework Laptop 16 oder den anderen Produkten des Unternehmens?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen