DON’T NOD startete mit Lost Records: Bloom & Rage Kassette 1 im Februar 2025 ein neues, narratives Abenteuer, welches dieses Mal in zwei Teilen veröffentlicht wird. Kassette 2 folgt am 15. April 2025. Ich habe mit Swann und ihren Freundinnen die erste Episode gespielt und ein faszinierendes Abenteuer kennengelernt, das sowohl in den 90ern als auch Ende 2022 spielt. Ein Versprechen von damals begleitet die Gruppe bis heute – und Lost Records: Bloom & Rage Kassette 1 präsentiert sich als ein gelungener Einstieg in DON’T NODs neue Geschichte.
Damals und heute
Die Sprünge zwischen früher und heute gelingen Lost Records: Bloom & Rage famos: Passend zum Hobby der Protagonistin Swann, in den 90ern alles Wichtige auf VHS-Kassetten festzuhalten, werden Wechsel zwischen den beiden Zeitebenen mit einer Spulanimation voller Bildstörungen inszeniert. Das passt auch insofern sehr gut zum Spiel, als dass auch bei Lost Records: Bloom & Rage gilt: Es wäre kein Spiel von DON’T NOD, wenn nicht irgendwo eine übernatürliche Komponente ins Spiel einziehen würde.
Lost Records: Bloom & Rage war bei mir weit ab davon, Furcht oder Grusel zu verursachen, allerdings solltest du dennoch mit Dunkelheit und einer zumindest mysteriösen Stimmung in Videospielen umgehen können, wenn du dich für Lost Records: Bloom & Rage interessierst. Diese Abschnitte halten sich insgesamt aber in Grenzen, auf der anderen Seite verfügt Lost Records: Bloom & Rage auch über sehr viele helle und farbenfrohe Abschnitte, die vor allem als die leuchtenden Neunziger zu sehen sind.
Im 90er Teil von Lost Records: Bloom & Rage begleiten wir Swann, Nora, Kat und Autumn durch den Sommer im Jahr 1995, dem Jahr, in dem ihre Freundschaft erblühte, die Abschnitte in der „Gegenwart“ spielen 27 Jahre später, Ende 2022. Schon auf der ersten Kassette des Spieles macht es unabhängig von den Geschehnissen viel Freude zu sehen, was in der Zwischenzeit aus den Freundinnen geworden ist.
Wie man es bei DON’T NOD auch erwarten darf, werden in Lost Records: Bloom & Rage diverse Figuren dargestellt und die Geschichte verpackt auch viele anspruchsvolle Themen auf eine extrem gekonnte und natürliche Weise: Häusliche Probleme, Mobbing und Selbstzweifel spielen ebenso eine Rolle wie die positiven Aspekte des Erwachsenwerdens, angeführt von der Freunde einer Sommerfreundschaft kurz vor dem Erwachsenwerden.
Ein Wunsch, der alles verändert…
Möglicherweise hat es bis zum „Dramapunkt“ in Lost Records: Bloom & Rage etwas lange dauert, denn Kassette 1 ist schon fast durchgespielt, wenn einem wirklich war wird, wovon dieses Spiel handelt und was vermutlich auf der zweiten Kassette eine Rolle spielen wird. Trotzdem hat mich die Geschichte bis dahin unglaublich gut unterhalten: Die Freundschaft zu sehen, die sich zwischen den vier Mädchen entwickelt, ihre Herausforderungen kennenzulernen, die sich durch scheinbar toxische Mitmenschen ergeben, und all das auf der Kamera zu dokumentieren, die Swann praktisch immer mit sich führt, hat mir unglaublich viel Spaß gemacht.
Lost Records: Bloom & Rage bringt jede Menge Sammelobjekte mit, denn Vieles in der Spielwelt will gefilmt werden, doch der Vorteil der Kameraaufnahmen ist, dass man eine gewisse Flexibilität hat: man muss nicht alles an einer vorgegebenen Stelle finden, sondern hat die Möglichkeit, die Menschen, Tiere und Objekte auch noch an anderen Orten wieder zu entdecken oder in anderen Situationen zu filmen. Vor allem im Hinblick auf die Trophäen von Lost Records: Bloom & Rage gibt es aber trotzdem Einiges, das zu einem bestimmten Zeitpunkt oder einem bestimmten Ort erledigt werden muss.
Das aufmerksame Wahrnehmen der Spielwelt mit all ihren schöne Panoramen war eine der ganz großen Stärken von Lost Records: Bloom & Rage für mich. Und das ich Geschichten mit jugendlichen Hauptfiguren, die in den 90ern oder frühen 2000ern, der Zeit meiner eigenen Kindheit/Jugend, spielen, liebe, hat Lost Records: Bloom & Rage mir das Gefühl vermittelt, ein Tagebuch genau dieser Zeit zu spielen – Wunderbar!


Ich will dich nicht unterbrechen!
Neben dem Erkunden und Fotografieren gibt es noch ein, zwei kleine, sehr leichte Rätseleinlagen und zwischendurch ein paar Suchaufgaben, hier muss man mit aufmerksamen Auge ein bestimmte Objekt (eventuell in einer dunklen Umgebung) suchen. Soweit alles machbar. Wie bei einem narrativen Abenteuer üblich sind ansonsten die Gespräche ein zentraler Teil des Gameplays.
Die sind teilweise auch recht lang, ein, zwei Gespräche auf der ersten Kassette von Lost Records: Bloom & Rage waren mir vielleicht auch etwas zu lang (ich hätte einfach zwischendurch gerne wieder mal etwas anderes getan), wobei mir dabei die spielerische Umsetzung der Gespräche extrem gut gefallen hat. Man kann sich sehr oft entscheiden, mit einer Antwort vorzupreschen, den Dialog noch etwas zu verfolgen und dann eine Option zu wählen, die sich dadurch erst freischaltet, oder aber gar nichts zu sagen.
Trotz der vielen verschiedenen Möglichkeiten bleibt Swann in ihrer Art und mit ihren Eigenschaften jederzeit eine stimmige Figur. Und dass man Dialoge manchmal einfach durch was kurze Abwarten in eine andere Richtung lenken kann, hat mir wirklich sehr gut gefallen. Wann sich etwas positiv oder negativ auf die Gefühle der anderen Figuren auswirkt, wird mit einem kleinen Herzsymbol dargestellt – und diese Einordnungen konnte ich jederzeit gut nachvollziehen.

Audiovisuell gelungen
Lost Records: Bloom & Rage bleibt mit einem großartigen 90er Soundtrack im Ohr. Da bekommt das Spiel von mir schon mal volle Punktzahl und auch insgesamt konnte mich DON’T NOD in diesem Abenteuer audiovisuell überzeugen. Technisch ist aber nicht alles perfekt: Gespielt auf der PS5 Pro, fallen vor allem beim Wechsel in die Gegenwart die oftmals nur sehr langsam nachladenden Texturen, insbesondere an der Kleidung unseres Gegenübers, sehr negativ auf.
Ab und zu kommt es auch zu kleinen Einbrüchen in den Bildraten, vor allem in den Sequenzen – aber solche Ausrutscher halten sich in Grenzen. Ein einziges Mal während meiner circa siebenstündigen Zeit mit der ersten Kassette von Lost Records: Bloom & Rage hat mir die PS5 eine Fehlermeldung angezeigt, dass ein Speichervorgang nicht erfolgreich war. Dieser Fehler trat allerdings nicht nochmal auf, zu Abstürzen des Spieles kam es gar nicht.
Alles in allem konnten diese kleinen technischen Makel meinen Gesamteindruck nicht trüben – Lost Records: Bloom & Rage ist auf der PS5 ein technisch sehr gelungenes Spiel, welches immer wieder mit einer wunderschönen Optik zu überzeugen weiß. An manchen Stellen möchte ich in den Umgebungen wirklich einfach mal die Seele baumeln lassen – während ich nebenbei nach dem nächsten Eichhörnchen suche, welches ich beim Vorbeihuschen (oder eher stillen Verweilen auf einem Baumstamm) fotografieren kann.
Fazit: Diese Geschichte ist noch nicht zu Ende!

Ich freue mich wahnsinnig auf die zweite Kassette von Lost Records: Bloom & Rage. Der erste Abschnitt von DON’T NODs neuem Abenteuer hat mir unglaublich viel Spaß gemacht, mich mit einer faszinierenden Erzählweise, einer interessanten, mysteriösen Geschichte, einer blühenden Sommerfreundschaft, einem tollen Soundtrack und vielen schönen Momenten begeistert. Der Story hätte es eventuell gut getan, wenn noch etwas früher der Spannungsbogen hin zum wirklich mysteriösen Teil aufgebaut worden wäre – doch auch so habe ich das Abenteuer in der Rolle von Swann wirklich genossen und mich sehr gerne dem Sommer 1995 hingegeben. DON’T NOD brilliert wie eh und je darin, diverse, realistische Geschichten zu erzählen und sie im Falle von Lost Records: Bloom & Rage auch in einem audiovisuell sehr ansprechenden Gesamtpaket zu schnüren.
Übrigens: Wer PS Plus Premium oder Extra abonniert hat, kann Lost Records: Bloom & Rage im Rahmen dieses Abos ohne weitere Kosten herunterladen und spielen.
Pro | Contra |
---|---|
+ Diverse, realistische Geschichte | – Langsam ladende Texturen bei Szenenwechsel |
+ Grandioser Soundtrack | – Leichte Einbrüche der Bildrate |
+ Motivierende Fotografie | – Story benötigt etwas lang zum echten Zünden |
+ Tolle Dialoge (auch spielerisch) | |
+ Auch visuell gelungen |