Einen Namen zu finden, ist nicht immer einfach, doch am Ende braucht jede/-r einen für die Idee, die er/sie gerne umsetzen möchte. Wir haben deswegen unsere teilnehmenden Entwickler/-innen gefragt, woher die Idee für den Namen des eigenen Studios kam. Einige haben wirklich spannende Geschichten zu erzählen, die teilweise von viel Kreativität zeugen.
Vielen lieben Dank an alle, die teilgenommen haben.
Woher hattest du die Idee für den Namen deines Studios?
Als wir kurz davor waren, den Palace zu gründen, brauchten wir schnell einen Namen. Wir wollten uns nicht auf eine einzige Plattform festlegen, sondern einen Ort für Gamer schaffen, der alles umfassen kann. Wir waren bei Gamer’s Inn, Gamer’s Pub und all so was. Das lustigste daran war: Manu und ich waren dabei unterwegs, während Nera, mit der wir den Palace gründeten, zu Hause war und unsere Vorschläge in eine Suchmaschine tippte, um herauszufinden, ob die Domain schon vergeben war. Das war ulkig. Und Gamer’s Palace war zu dem Zeitpunkt noch frei.
Doch wie sieht es bei unseren teilnehmenden Personen aus.
npckc (A Hero and A Garden, A Year of Springs, A Wheel Without A View uvm.)
Es ist ein bisschen albern, aber ich wollte einen kurzen Twitter Benutzernamen ohne Vokalen, der auch noch einfach im Kopf bleiben konnte, also habe ich verschiedene Kombinationen ausprobiert, bis ich einen mit fünf Buchstaben gefunden habe – und der blieb dann.
npckc

Brady Soglin (Fossil Corner, Plant Daddy, Biorhythm)
Overfull games kommt von einem Zitat, das ich im College gehört habe! Es ging dabei um Dinge, die so voll mit Leben sind, dass das Leben direkt aus ihnen herausquillt.
Brady Soglin, Overfull Games

Alex Kanaris-Sotiriou (Röki)
Einen Namen für ein Studio zu finden, ist hart! Wir wollten etwas, das die kindlichen Wunder, die Vorstellungskraft und die technische Seite beim Schaffen von Videospielen zeigt. Wir haben so viele Wörter zusammengesteckt, bis wir etwas gefunden hatten, wo wir sagten „Jup, das ist es!“, und Polygon Treehouse wurde geboren.
Alex Kanaris-Sotiriou , Polygon Treehouse

Philomena Schwab (Niche, The Wandering Village, Nimbatus, Retimed)
Wir wollten mit dem Namen unsere Reise ins unheimliche Land der Spielentwicklung widerspiegeln.
Ein Rehkitz ist ja erstmal ein sehr verwundbares, scheues Wesen. Unser Rehkitz wagt es aber trotz alle dem loszuziehen und ins Ungewisse vorzudringen. Das ist nicht immer einfach, deshalb hat es auch schon ein Stück Ohr verloren. Inspiriert wurden wir hier auch vom Schweizer Studio ‘Blindflug Studios’, deren Namen eine ähnliche Symbolik hat.
Philomena Schwab, Stray Fawn Studio

Jonas Fisch (Prim)
„Common Colors“ kommt daher, dass ich bei meinem ersten Gamejam-Projekt mit einem belgischen Grafiker zusammengearbeitet habe (an dieser Steller: ein ganz lieber Gruß geht raus an Quentin!) und da die deutsche und die belgische Flagge ja dieselben Farben haben, kamen wir auf „Common Colors“ (damals noch ganz Hipster-mäßig ohne Vokale: „CMMN CLRS“).
Jonas Fisch, Common Colors

Seren Besorak (Jessika)
Die Idee ist von Sarah, genauso wie das Logo. Sie hatte die Idee als Kombination aus uns drei Individuen und den dazu gehörigen „Treebranches“.
Seren Besorak, TriTrieGames

ClaudiaTheDev (OvaMagica)
Die Idee für mein Pseudonym „ClaudiaTheDev“ ist wohl recht offensichtlich. Ova Magica bedeutet „Magische Eier“. Die süßen Blobkreaturen schlüpfen aus Eiern und deswegen habe ich diesen Namen gewählt. Ich wollte auch einen Namen, den es auf alle Fälle noch nicht gibt!
ClaudiaTheDev

Du hast die anderen Artikel verpasst? Hier findest du die Links.
Angaben zum Artikelbild: Foto von Erik Mclean von Pexels